Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

panischer Schrecken

  • 1 panic

    1. noun
    Panik, die

    be in a [state of] panic — von Panik erfasst sein

    hit the panic button(fig. coll.) Alarm schlagen; (panic) durchdrehen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - ck- in Panik (Akk.) geraten

    don't panic!nur keine Panik!

    3. transitive verb,
    - ck- in Panik versetzen

    panic somebody into doing somethingjemanden so in Panik versetzen, dass er etwas tut

    * * *
    ['pænik] 1. noun
    ((a) sudden great fear, especially that spreads through a crowd etc: The fire caused a panic in the city.) die Panik
    2. verb
    (to make or become so frightened that one loses the power to think clearly: He panicked at the sight of the audience.) von Panik erfaßt werden
    - academic.ru/53329/panicky">panicky
    * * *
    pan·ic
    [ˈpænɪk]
    I. n no pl
    1. (overwhelming fear) Panik f
    \panic spread through the crowd Panik breitete sich in der Menge aus
    2. (hysterical fear) panische Angst
    to get in[to] a \panic panische Angst bekommen, in Panik geraten
    to be in a \panic panische Angst haben
    II. vi
    <- ck->
    in Panik geraten
    don't \panic, everything will be OK nur keine Panik, alles wird gut
    to \panic about [or over] sth wegen einer S. gen in Panik geraten
    III. vt
    to \panic sb unter jdm Panik auslösen
    rumours of war \panicked many investors into selling their shares Gerüchte über einen möglichen Krieg verleiteten viele Anleger zum panikartigen Verkauf ihrer Aktien
    * * *
    ['pnɪk] vb: pret, ptp panicked
    1. n
    Panik f

    in a ( blind) panic — in (heller) Panik

    the country was thrown into a ( state of) panic — das Land wurde von Panik erfasst

    panic buying/selling (esp St Ex)Panikkäufe pl/-verkäufe pl; (of goods also) Hamsterkäufe pl/Angstverkäufe pl

    2. vi
    in Panik geraten
    3. vt
    Panik auslösen unter (+dat)

    to panic sb into doing sth — jdn veranlassen, etw überstürzt zu tun

    * * *
    panic1 [ˈpænık] s BOT (eine) (Kolben)Hirse
    panic2 [ˈpænık]
    A adj
    1. panisch (Furcht etc):
    panic haste wilde oder blinde Hast;
    panic braking AUTO scharfes Bremsen;
    panic buying Angstkäufe pl;
    be at panic stations rotieren umg;
    it was panic stations all round alles war am Rotieren umg
    2. Not…:
    hit ( oder press) the panic button fig umg panisch reagieren
    B s
    1. Panik f, panischer Schrecken:
    be in (get into) a panic in Panik sein (geraten);
    2. be a(n absolute) panic US sl zum Totlachen sein
    C v/t prät und pperf -icked
    1. in Panik oder panischen Schrecken versetzen, eine Panik auslösen unter (dat)
    2. US sl das Publikum zum Brüllen bringen
    D v/i
    1. von panischem Schrecken erfasst oder ergriffen werden, in Panik geraten:
    don’t panic! umg nur keine Aufregung oder Panik!
    2. sich zu einer Kurzschlusshandlung hinreißen lassen, umg durchdrehen
    * * *
    1. noun
    Panik, die

    be in a [state of] panic — von Panik erfasst sein

    hit the panic button(fig. coll.) Alarm schlagen; (panic) durchdrehen (ugs.)

    2. intransitive verb,
    - ck- in Panik (Akk.) geraten
    3. transitive verb,
    - ck- in Panik versetzen

    panic somebody into doing something — jemanden so in Panik versetzen, dass er etwas tut

    * * *
    adj.
    panisch adj. n.
    Panik -en f.

    English-german dictionary > panic

  • 2 lymphaticus

    lymphāticus, a, um (lympha), I) wasserscheu, Hieron. epist. 69, 6. – II) übtr., wahnsinnig, wie besessen, besinnungslos, außer sich vor Schrecken usw., homo, Plin.: pavor, panischer Schrecken, Liv.: metus, Sen.: error, Wahnwitz, Ser. Samm.: nummus, scherzh. = unsinniger, der gern aus dem Beutel heraus will, Plaut.

    lateinisch-deutsches > lymphaticus

  • 3 lymphaticus

    lymphāticus, a, um (lympha), I) wasserscheu, Hieron. epist. 69, 6. – II) übtr., wahnsinnig, wie besessen, besinnungslos, außer sich vor Schrecken usw., homo, Plin.: pavor, panischer Schrecken, Liv.: metus, Sen.: error, Wahnwitz, Ser. Samm.: nummus, scherzh. = unsinniger, der gern aus dem Beutel heraus will, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lymphaticus

  • 4 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 5 ψευδο-πᾱνικά

    ψευδο-πᾱνικά, τά, falscher, vorgeblicher, panischer Schrecken, blinder Lärm, Polyaen. 3, 9,32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψευδο-πᾱνικά

  • 6 безотчётный страх

    adj
    1) gener. eine undefinierbare Angst, panischer Schrecken
    2) psych. panische Angst

    Универсальный русско-немецкий словарь > безотчётный страх

  • 7 панический страх

    adj
    2) colloq. Höllenangst
    3) psych. panische Angst

    Универсальный русско-немецкий словарь > панический страх

  • 8 cerval

    θɛr'bal
    adj

    miedo cervalpanischer Schrecken m, panische Angst f

    adjetivo

    Diccionario Español-Alemán > cerval

  • 9 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

  • 10 paničan

    (-no) panisch, bestü'rzt, schreckensvoll; panikartig; p. strah panischer Schrecken, panische Angst

    Hrvatski-Njemački rječnik > paničan

  • 11 ψευδοπᾱνικά

    ψευδο-πᾱνικά, τά, falscher, vorgeblicher, panischer Schrecken, blinder Lärm

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψευδοπᾱνικά

  • 12 terror

    noun
    1) (extreme fear) [panische] Angst

    in terrorin panischer Angst

    2) (person or thing causing terror) Schrecken, der
    3)

    [holy] terror — (troublesome person) Plage, die

    * * *
    ['terə]
    1) (very great fear: She screamed with/in terror; She has a terror of spiders.) das Entsetzen
    2) (something which makes one very afraid: The terrors of war.) der Schrecken
    3) (a troublesome person, especially a child: That child is a real terror!) die Plage
    - academic.ru/74202/terrorism">terrorism
    - terrorist
    - terrorize
    - terrorise
    - terrorization
    - terrorisation
    - terror-stricken
    * * *
    ter·ror
    [ˈterəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. no pl (great fear) schreckliche Angst
    to be [or go] [or live] in \terror of one's life Todesängste ausstehen
    to have a \terror of sth vor etw dat große Angst haben
    to have a \terror of spiders panische Angst vor Spinnen haben
    abject/sheer \terror furchtbare Angst
    there was sheer \terror in her eyes when he came back into the room in ihren Augen stand das blanke Entsetzen, als er in den Raum zurückkam
    to flee in \terror in panischer Angst fliehen
    to strike \terror [schreckliche] Angst auslösen
    to strike sb with \terror jdn in Angst und Schrecken versetzen
    to strike \terror in [or into] sb's heart jdn mit großer Angst erfüllen
    2. (political violence) Terror m
    campaign of \terror Terrorkampagne f
    reign of \terror Terrorherrschaft f, Schreckensherrschaft, f
    war on \terror Bekämpfung f des Terrorismus
    weapon of \terror Terrorinstrument nt
    3. (cause of fear) Schrecken m
    the \terrors of captivity die Schrecken pl der Gefangenschaft
    to have [or hold] no \terrors [for sb] [jdn] nicht [ab]schrecken
    the tiger was the \terror of the villagers for several months der Tiger versetzte die Dorfbewohner monatelang in Angst und Schrecken
    4. ( fam: child) Satansbraten m pej
    he is the \terror of the neighbourhood er ist der Schrecken der Nachbarschaft
    holy \terror Plage f fig, Albtraum m fig
    5. HIST
    the T\terror [or the Reign of T\terror] Schreckensherrschaft f
    * * *
    ['terə(r)]
    n
    1) no pl (= great fear) panische Angst (of vor +dat)

    to be in terror of one's lifeum sein Leben bangen

    reign of terror ( Hist, fig )Terror- or Schreckensherrschaft f

    2) (= cause of terror, terrible event) Schrecken m

    he was the terror of the other boys —

    the headmaster was a terror to boys who misbehaved — der Rektor war der Schrecken aller Jungen, die sich schlecht benahmen

    3) (inf: person) Teufel m; (= child) Ungeheuer nt
    * * *
    terror [ˈterə(r)] s
    1. panische Angst (of vor dat):
    in terror voller Entsetzen;
    strike with terror in Angst und Schrecken versetzen
    2. Schrecken m (schreckenerregende Person oder Sache)
    3. Terror m, Gewalt-, Schreckensherrschaft f
    4. umg Albtraum
    * * *
    noun
    1) (extreme fear) [panische] Angst
    2) (person or thing causing terror) Schrecken, der
    3)

    [holy] terror — (troublesome person) Plage, die

    * * *
    n.
    Schrecken m.
    Terror m.

    English-german dictionary > terror

  • 13 terror

    ter·ror [ʼterəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( great fear) schreckliche Angst;
    to strike \terror in [or into] sb's heart jdn mit großer Angst erfüllen;
    to be [or go] [or live] in \terror of one's life Todesängste ausstehen;
    to have a \terror of spiders panische Angst vor Spinnen haben;
    abject/sheer \terror furchtbare [o ( fam) irre] Angst;
    there was sheer \terror in her eyes when he came back into the room in ihren Augen stand das blanke Entsetzen, als er in den Raum zurückkam;
    to flee in \terror in panischer Angst fliehen;
    to have a \terror of sth vor etw dat große Angst haben;
    to strike \terror [schreckliche] Angst auslösen;
    to strike sb with \terror jdn in Angst und Schrecken versetzen
    2) ( political violence) Terror m;
    campaign of \terror Terrorkampagne f;
    reign of \terror Terrorherrschaft f, Schreckensherrschaft, f;
    weapon of \terror Terrorinstrument nt
    3) ( cause of fear) Schrecken m;
    the \terrors of captivity die Schrecken mpl der Gefangenschaft;
    to have [or hold] no \terrors [for sb] [jdn] nicht [ab]schrecken;
    the tiger was the \terror of the villagers for several months der Tiger versetzte die Dorfbewohner monatelang in Angst und Schrecken
    4) (fam: child) Satansbraten m ( pej)
    he is the \terror of the neighbourhood er ist der Schrecken der Nachbarschaft;
    holy \terror Plage f ( fig), Alptraum m ( fig)
    5) hist
    the T\terror [or the Reign of T\terror] Schreckensherrschaft f

    English-German students dictionary > terror

См. также в других словарях:

  • Panischer Schrecken — (gr. Paneia), heftiger, allgemeiner, durch unbekannte Ursachen hervorgerufener Schrecken, bes. in der Nacht unter Kriegsheeren, dergleichen man dem Pan zuschrieb …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Panischer Schrecken — (Panik), aus dem Altertum überkommener Ausdruck, womit man jeden heftigen Schrecken bezeichnet, der unerwartet, schnell und oft ohne sichtbare Veranlassung die Gemüter der Menschen ergreift. Vgl. Pan …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Panischer Schrecken — Panischer Schrecken, s. Pan …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Panischer Schrecken — Panischer Schrecken, s. Pan …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schrecken (Subst.) — 1. Der Schrecken ist oft grösser als die Gefahr. – Lehmann, 708, 11. Schwed.: Frucktan ökar faran. – Skräck gjör mannen stum. (Grubb, 221 u. 727.) 2. Es ist mit tausend Schrecken, was ein hölzerner Bock für Inselt hat. (Schles.) Spöttische… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Panik — In Panik geraten: durch grundlose Angst, Verwirrung und Entsetzen plötzlich unüberlegt handeln und schwerwiegende Fehler begehen (vgl. Torschlußpanik, ⇨ Tor), kopflos fliehen. Das Substantiv Panik ist erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts von… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • panisch — In Panik geraten: durch grundlose Angst, Verwirrung und Entsetzen plötzlich unüberlegt handeln und schwerwiegende Fehler begehen (vgl. Torschlußpanik, ⇨ Tor), kopflos fliehen. Das Substantiv Panik ist erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts von… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • panisch — in Panik; überängstlich; panikartig; kopflos; von Angst ergriffen; von panischem Schrecken gepackt * * * pa|nisch [ pa:nɪʃ] <Adj.>: panikartig, in Entsetzen und Furcht: in panischer Angst aus dem brennenden Haus rennen; panisch reagieren. * …   Universal-Lexikon

  • panisch — pa|nisch 〈Adj.〉 1. alles, das ganze Innere erfüllend 2. in der Art einer Panik, angsterfüllt; panischer Schrecken; panische Angst; in panischer Flucht davonstürzen [Etym.: <frz. panique <grch. panikos »von Pan herrührend«; nach dem Wald und …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Panik — Panik, Fourth National Bank, New York, 1873 Panik ist ein Zustand intensiver Angst vor einer tatsächlichen oder angenommenen Bedrohung. Sie ist eine starke Stressreaktion des Organismus auf eine oft unerwartete und erschreckende Situation und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pan [1] — Pan, 1) Sohn des Hermes u. der Penelope, Tochter des Dryops (nach And. der Penelope od. des Zeus u. der Thymbris), war ziegenfüßig, hatte zwei Hörner u. einen langen Bart, so daß sich seine Mutter vor dem sonderbar gebildeten Kinde fürchtete;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»